Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Globalisierung, 16. bis 21.

De Baripedia

Basierend auf einem Kurs von Michel Oris[1][2]

World map subway 1.jpg

Dieser Kurs basiert weitgehend auf den Forschungen von Paul Bairoch, dessen Arbeiten im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte maßgeblich sind. Unsere Reise durch die Zeit soll den Schülern ein solides Verständnis der historischen Dynamiken vermitteln, die unsere heutige wirtschaftliche und soziale Welt geformt haben. Wir möchten Ihnen ein epochenübergreifendes Verständnis vermitteln, das es Ihnen ermöglicht, die Umrisse und die Komplexität der heutigen Herausforderungen zu entschlüsseln, die das Ergebnis eines langen historischen Prozesses sind.

Wir werden uns bemühen, die wichtigsten Verzweigungen und Wendepunkte in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte anhand von strukturierenden Themen herauszuarbeiten. Der Weg beginnt mit einer Untersuchung der europäischen Gesellschaften an der Schwelle zur wirtschaftlichen Moderne, die vom späten Mittelalter bis zur Schwelle der industriellen Revolution im 18. Diese historische Skizze wird die Grundlage für das Verständnis der bevorstehenden Umwälzungen schaffen. Anschließend befassen wir uns mit der Industriellen Revolution, einem weltweiten Phänomen, dessen Epizentrum in Europa lag, das sich jedoch rasch auf die USA und Japan ausbreitete. In diesem zweiten Teil werden die Mechanismen und Auswirkungen dieses bedeutenden Wendepunkts untersucht. Der dritte Teil befasst sich mit der ersten Welle der Globalisierung von 1850 bis 1914, in der die Volkswirtschaften in einem nie dagewesenen Ausmaß miteinander verbunden wurden.

Jahrhundert zurück, um die sozioökonomischen Hintergründe der damaligen großen Weltregionen zu vergleichen, um dann die "große Divergenz" zu analysieren, den Prozess, der zur Unterscheidung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern führte, die oft als Dritte Welt bezeichnet werden. Das "lange" 20. Jahrhundert, das sich bis in die Gegenwart erstreckt, wird in einem fünften Teil behandelt. Hier werden wir uns mit den Ländern des Nordens beschäftigen, die mit Wachstumskrisen konfrontiert sind und sich heute in einem schwierigen Übergang zu "postindustriellen" Gesellschaften befinden. Zum Abschluss des Kurses werden wir uns im sechsten Teil auf die Länder des Südens konzentrieren. Diese Länder haben die Last der Entkolonialisierung getragen und unter den Folgen eines Kolonialsystems gelitten, das sie in wirtschaftliche Abhängigkeit vom Westen zwang, und stehen heute vor den Herausforderungen der Bevölkerungsexplosion und der Armut. Trotzdem beginnen einige von ihnen auf der Weltbühne aufzutauchen und definieren damit die zeitgenössischen wirtschaftlichen und geopolitischen Gleichgewichte neu.

Kurs[modifier | modifier le wikicode]

Teil 1 - Vorindustrielle europäische Volkswirtschaften und Gesellschaften: 15. Jahrhundert - 18.[modifier | modifier le wikicode]

1 - Agrarstrukturen und ländliche Gesellschaft: Analyse der vorindustriellen europäischen Bauernschaft

2 - Das demografische System des Ancien Régime: Homöostase

3 - Entwicklung der sozioökonomischen Strukturen im 18. Jahrhundert: Vom Ancien Régime zur Moderne

Teil 2 - Die industrielle Revolution[modifier | modifier le wikicode]

4 - Ursprünge und Ursachen der englischen industriellen Revolution

5 - Strukturelle Mechanismen der industriellen Revolution

6 - Die Verbreitung der industriellen Revolution in Kontinentaleuropa

7 - Die Industrielle Revolution jenseits von Europa: die Vereinigten Staaten und Japan

8 - Die sozialen Kosten der industriellen Revolution

Teil 3 - Integration der nationalen Volkswirtschaften und erste Globalisierung: 1850 - 1914[modifier | modifier le wikicode]

Historische Analyse der konjunkturellen Phasen der ersten Globalisierung

9 - Dynamik nationaler Märkte und Globalisierung des Warenaustauschs

10 - Die Entstehung globaler Migrationssysteme

11 - Dynamiken und Auswirkungen der Globalisierung der Geldmärkte: Die zentrale Rolle Großbritanniens und Frankreichs

12 - Der Wandel der sozialen Strukturen und Beziehungen während der industriellen Revolution

Teil 4 - Die Dritte Welt: 16. Jahrhundert - 19.[modifier | modifier le wikicode]

13 - Zu den Ursprüngen der Dritten Welt und den Auswirkungen der Kolonialisierung

14 - Scheitern und Blockaden in der Dritten Welt

Teil 5 - Das 20. Jahrhundert in den Ländern des Nordens[modifier | modifier le wikicode]

15 - Wandel der Arbeitsmethoden: Entwicklung der Produktionsverhältnisse vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

16 - Das Goldene Zeitalter der westlichen Wirtschaft: Die Glorreichen Dreißig (1945-1973)

17 - Die Weltwirtschaft im Wandel: 1973-2007

18 - Die Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates

Teil 6 - Das 20. Jahrhundert in den Ländern des Südens[modifier | modifier le wikicode]

19 - Rund um die Kolonialisierung: Entwicklungsängste und -hoffnungen

20 - Die Zeit der Brüche: Herausforderungen und Chancen in der internationalen Wirtschaft

21 - Globalisierung und Entwicklungsmuster in der "Dritten Welt"

Anhänge[modifier | modifier le wikicode]

Referenzen[modifier | modifier le wikicode]